24. September 2022: Thementag für queere Familien in Dresden!
Familia*Futura geht endlich wieder los!
Am Samstag den 24. September gibt es eine Veranstaltung von Familia*Futura.
Im Riesa Efau in Dresden.
Es ist ein Themen·tag für queere Familien.
Auch Bezugs·personen von queeren Familien sind eingeladen.
Also zum Beispiel Freund*innen.
Oder Familienmitglieder.
Und Menschen, die Bezugs·personen in queeren Familien werden wollen.
Wir freuen uns sehr, euch zu diesem Tag einzuladen.
Zu Begegnungen.
Zum Aus·tausch.
Und zu Kunst·aktionen.
Alle Räume sind barrierefrei.
Es gibt Übersetzung in Gebärdensprache.
Für die Übersetzung musst du dich anmelden.
Willst du dich zu für die Veranstaltung anmelden?
Klick auf ANMELDEN.
Oder Schreib eine Email an info@familiafutura.de.
Das sind die Veranstaltungen:
Empowerment für queere Sorge·tragende
Workshop mit Eno Liedtke und Laura Stumpp
Wo? Im Dach·saal
Wann? 13 bis 16 Uhr
Sprache? Deutsch mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache
Dieser Workshop ist für LGBTIQA+ Eltern und Bezugs·Personen.
Und für Menschen, die es werden wollen.
Die Abkürzung LGBTIQA+ steht für:
Lesben
Gay, also schwule Männer
Bisexuelle Menschen
trans Menschen
inter Menschen
queere Menschen
asexuelle Menschen
In diesem Workshop könnt Ihr Euch aus·tauschen.
Zusammen mit Eno Liedtke blicken wir auf unsere Erfahrungen.
Auf Wünsche und Sorgen.
Auf unsere eigenen Geschichten.
Und auf die Geschichte.
Auf unsere Wünsche und Vorstellungen von der Zukunft.
Auf unsere Kräfte.
Und darauf, wie wir uns gut um uns selbst kümmern können.
Wir sprechen über diese Fragen:
Wo liegen Herausforderungen im Alltag?
Welche Momente empowern uns?
Empowerment bedeutet: Was macht mich stark?
Es gibt Raum für Tee und Taten.
Für Bewegung und Entspannung.
Für Kekse und Kreativität.
Kreativität ist ein anderes Wort für die Fantasie und neue Ideen.
Dafür, etwas Neues zu schaffen.
Für gemeinsame Wut und Trost.
Für stärkende Worte und Begegnungen.
Kinder können dabei sein.
Oder sie können zur Kinderbetreuung in der Medien·werkstatt gehen.
Willst du dich zu für den Workshop anmelden?
Klick auf ANMELDEN.
Hast du Fragen?
Brauchst du eine Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache?
Dann schreib eine Email an info@familiafutura.de.
[Posthuman Wombs]
VR-Installation von Anna Fries und Malu Peters
Wo? Im Laboratorium der Motoren·halle
Wann? 14 bis 18 Uhr
Sprache? Englisch
VR ist die Abkürzung für Virtual Reality.
Das ist Englisch.
Virtual heißt übersetzt virtuell.
Reality heißt übersetzt Realität.
Das bedeutet:
Etwas erscheint echt.
Aber es ist nicht echt.
Zum Beispiel:
Ich setze eine Brille auf.
Es sieht aus als wäre ich in einem Museum.
Ich kann mich umsehen.
Ich sehe die Kunst·werke im Raum.
Aber ich bin nicht in dem Museum.
Die Bilder werden von einem Computer gemacht.
WOMB heißt übersetzt: Gebär·mutter.
Die Gebär·mutter ist ein Körper·teil.
Ein Organ.
In der Gebär·mutter wächst ein Baby vor der Geburt.
POSTHUMAN WOMBS kann man mit einer VR-Brille sehen.
Mit dieser Brille sieht man Bilder.
Sie sehen sehr echt aus.
Es ist eine Reise in den Bauch eines schwangeren Menschen.
Es ist nicht wichtig:
Welches Geschlecht hat dieser Mensch?
POSTHUMAN WOMBS setzt sich mit Schwangerschaft auseinander.
Was muss sich bei diesem Thema verändern?
Wonach sehnen wir uns?
Für POSTHUMAN WOMBS musst du dich nicht anmelden.
Du kannst zwischen 14 und 18 Uhr vorbei kommen.
Kinder können nicht dabei sein.
Sie können zur Kinderbetreuung in der Medien·werkstatt gehen.
SEAHORSE (2019)
Film-Vorführung
Wo? Im Dach·saal
Wann? 19 Uhr
Sprache? Deutsch mit englischen Unter-titeln
Seahorse heißt übersetzt See·pferdchen.
Regisseurin Jeanie Finley hat diesen Film gemacht.
Es ist eine Dokumentation.
Das bedeutet:
Der Film zeigt eine wahre Geschichte.
Er zeigt die Herausforderungen des trans Manns Freddy.
Er will ein eigenes Kind haben.
Jeanie Finleys Film begleitet ihn 3 Jahre lang auf diesem Weg.
Bei allen Vorbereitungen auf seine Schwangerschaft.
In dem Film geht es um die Veränderungen in Freddys Leben.
Wie verändern sich sein Körper und seine Gefühle?
Aber es geht auch um die Gesellschaft.
Wie reagieren andere Menschen auf Freddys Schwangerschaft?
Wie denken sie über Männlichkeit?
Über Geschlecht?
Und übers Eltern·sein?
Nach dem Film sprechen wir darüber.